Pflanzen im Winter gießen: Das gilt es zu beachten
Das Gießen von Pflanzen im Winter betrifft nicht nur Zimmerpflanzen – auch Kübelpflanzen und Freilandpflanzen brauchen in der kalten Jahreszeit besondere Aufmerksamkeit. Obwohl der Garten im Winter im Ruhemodus ist, gibt es dennoch einige Pflegetipps, die dafür sorgen, dass Ihre Pflanzen im Frühjahr wieder kräftig austreiben und blühen. Gerade das richtige Gießen ist dabei entscheidend und sollte nicht unterschätzt werden. Bei uns erfahren Sie, worauf Sie beim Gießen Ihrer Pflanzen im Winter achten sollten, damit diese gesund und vital bleiben.
Bei Samen-Schmitz erhalten Sie eine große Auswahl an praktischem Zubehör für die Gartenpflege, so auch nützliche Hilfsmittel im Bereich der Pflanzenbewässerung. Durchstöbern Sie unser breites Sortiment und bestellen Sie noch heute Ihre Wunschprodukte bequem zu sich nach Hause.
- Pflanzen im Winter gießen: Das Wichtigste im Überblick
- Wie häufig sollten Pflanzen im Winter gegossen werden?
- Freilandpflanzen im Winter gießen: So geht’s
- Zimmerpflanzen im Winter gießen: Das sollten Sie beachten
- Kübelpflanzen im Winter richtig gießen
- Anzeichen für Über- oder Unterwässerung im Winter
- Praktische Hilfsmittel zum Gießen Ihrer Pflanzen im Winter bei Samen-Schmitz
Pflanzen im Winter gießen: Das Wichtigste im Überblick
- Beim Gießen Ihrer Pflanzen im Winter gibt es einiges, was Sie beachten sollten. So brauchen die meisten Pflanzen deutlich weniger Wasser als im Sommer.
- Ob und wie viel Ihre Pflanzen gegossen werden sollten, können Sie ganz leicht an der Erde und mithilfe des Finger-Tests erkennen.
- Sobald der Boden im Winter gefroren ist, können Freilandpflanzen nicht mehr gegossen werden. Umso wichtiger ist es, im Herbst für ausreichend Bewässerung zu sorgen.
- Auch bei Zimmerpflanzen sollten Sie im Winter beim Gießen einige Hinweise beachten. Heizungsluft zum Beispiel sorgt für weniger Luftfeuchtigkeit, wodurch die Pflanzen schneller austrocknen.
- Kübelpflanzen, welche Sie über den Winter reingeholt haben, brauchen wie die Zimmerpflanzen eine regelmäßige Bewässerung. Auch hier erkennen Sie ganz leicht an der Erde, ob Ihre Pflanzen gegossen werden müssen.
Wie häufig sollten Pflanzen im Winter gegossen werden?
Im Winter lässt sich schwer pauschal sagen, wie oft Sie Ihre Pflanzen gießen sollten. Stattdessen ist dies von einer ganzen Reihe individueller Bedingungen abhängig. Faktoren, die Einfluss darauf nehmen, wie häufig Sie Ihre Pflanzen im Winter gießen sollten, sind:
- Standort
- Raumtemperatur
- Topfgröße
- Platz nahe einer Heizung
Eine einfache Methode, um den Durst Ihrer grünen Mitbewohner zu testen, ist der Finger-Test: Stecken Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an? Dann ist es Zeit für eine kleine Wassergabe.
Bei den meisten Zimmerpflanzen sollte die Erde erst etwa zur Hälfte austrocknen, bevor Sie erneut gießen. Wenn Ihre Pflanzen in Übertöpfen oder auf Untersetzern stehen, denken Sie daran, überschüssiges Wasser nach einer Stunde abzugießen, damit keine Staunässe entsteht – die mögen Pflanzen nämlich gar nicht.
Ein paar Ausnahmen gibt es aber:
- Sukkulenten: Diese Wüstenbewohner sind echte Trockenheitsprofis. Lassen Sie die Erde komplett austrocknen, bevor Sie wieder gießen.
- Feuchtigkeitsliebende Pflanzen: Diese Pflanzen sollten nie komplett austrocknen, aber auch nicht im Wasser stehen. Gießen Sie, sobald die oberste Erdschicht trocken ist. Zu den feuchtigkeitsliebenden Pflanzen zählen zum Beispiel Calatheas oder Palmen.
- Epiphyten (Aufsitzerpflanzen): Pflanzen wie Bromelien nehmen Wasser vor allem über die Luft auf. Statt Gießen ist es besser, sie kurz ins Wasser zu tauchen und dann gut abtropfen zu lassen. Bei Bromelien sollten Sie auch regelmäßig etwas Wasser in den Blattrichter geben.
Mit diesen Tipps und etwas Feingefühl können Sie Ihre Pflanzen auch im Winter glücklich und gesund halten!
Freilandpflanzen im Winter gießen: So geht’s
Auch im Winter brauchen Pflanzen im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon Wasser. Hierbei ist jedoch ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt. Gießen Sie am besten nur an frostfreien Tagen und, sofern das Wetter es zulässt, an möglichst vielen Tagen hintereinander. Ideal ist es, vormittags oder mittags zu gießen, da die Temperaturen dann am höchsten sind und das Wasser besser in den Boden eindringen kann. Gießen Sie nicht erst am Abend, da das Wasser über Nacht gefrieren könnte. Achten Sie außerdem darauf, die Blätter trocken zu halten, denn Wasser auf den Blättern kann bei Frost schnell zu Schäden führen.
Falls der Boden bereits gefroren ist, kann er kein Wasser mehr aufnehmen. In diesem Fall hilft es nicht, weiter zu gießen. Stattdessen ist es ratsam, schon im Herbst ausreichend zu wässern, um die Pflanzen auf die Wintermonate vorzubereiten. Sobald der Boden wieder aufgetaut ist, sollten Sie die Gelegenheit nutzen und Ihre Pflanzen mit einer Extra-Portion Wasser versorgen.
Zimmerpflanzen im Winter gießen: Das sollten Sie beachten
Im Winter benötigen Zimmerpflanzen weniger Wasser als im Sommer, da sie in eine Ruhephase übergehen. Trotzdem ist es wichtig, sie regelmäßig zu gießen – allerdings mit Bedacht. Verwenden Sie am besten Wasser in Zimmertemperatur, um die Wurzeln nicht zu schockieren. Durch die Heizungsluft ist die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen oft sehr niedrig, was zu trockenen Blattspitzen bzw. -rändern führen kann. Hier hilft das Besprühen der Blätter nur kurzzeitig, da die Feuchtigkeit schnell verdunstet. Stattdessen sind Luftbefeuchter oder mit Wasser gefüllte Schalen in der Nähe der Pflanzen effektiver, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Verwenden Sie zum Besprühen der Pflanzen entkalktes Wasser, damit unschöne Kalkflecken auf den Blättern vermieden werden. Verwenden Sie jedoch kein destilliertes Wasser, da es durch Osmose die Pflanzenzellen schädigen könnte.
Um besser einschätzen zu können, wann Ihre Pflanzen Wasser benötigen, sind Gießanzeiger sehr hilfreich. Diese kleinen Helfer zeigen durch eine Farbänderung oder einen Wasserstandsmesser zuverlässig an, ob die Erde noch feucht genug ist oder nachgegossen werden muss. Kombiniert mit einer passenden Gießkanne und einem Hygrometer zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit haben Sie alle Werkzeuge, um Ihre Pflanzen auch im Winter optimal zu versorgen.
Kübelpflanzen im Winter richtig gießen
Viele Kübelpflanzen, die im Sommer draußen stehen, müssen im Winter ins Haus, um vor Frost geschützt zu werden. Dabei ist es wichtig, das Gießen anzupassen, da die Pflanzen in dieser Ruhephase weniger Wasser brauchen. Kübelpflanzen, die an einem kühlen, hellen Ort überwintern (z.B. im Wintergarten oder Treppenhaus), sollten nur sparsam gegossen werden. Lassen Sie die Erde leicht antrocknen, bevor Sie wieder Wasser geben, aber vermeiden Sie es, die Wurzeln komplett austrocknen zu lassen.
Stehen die Pflanzen in einem warmen Raum, wie im Wohnzimmer, haben sie durch die trockene Heizungsluft oft einen etwas höheren Wasserbedarf. Auch hier gilt: Gießen Sie lieber weniger, aber regelmäßig. Der Finger-Test hilft auch bei Kübelpflanzen: Fühlt sich die Erde in den oberen Zentimetern trocken an, ist es Zeit für eine kleine Wassergabe. Achten Sie darauf, überschüssiges Wasser im Übertopf oder Untersetzer abzuschütten, um Staunässe zu vermeiden, die leicht zu Wurzelfäule führen kann.
Beates Tipp: Auch Kübelpflanzen im Haus profitieren von einer höheren Luftfeuchtigkeit. Das Platzieren einer Schale mit Wasser in der Nähe kann helfen, das Raumklima zu verbessern und den Pflanzen den Winter etwas angenehmer zu machen.
Anzeichen für Über- oder Unterwässerung im Winter
Im Winter kann es leicht passieren, dass Zimmer- und Kübelpflanzen entweder zu viel oder zu wenig Wasser bekommen, da ihr Wasserbedarf jetzt anders ist als im Sommer. Typische Anzeichen für Überwässerung sind gelbe Blätter, schlaffe Stängel oder sogar Schimmel auf der Erdoberfläche. Wenn Sie solche Symptome bemerken, reduzieren Sie die Wassermenge und überprüfen Sie, ob die Erde gut durchlässig ist – Staunässe kann schnell zu Wurzelfäule führen.
Bei Unterwässerung zeigen Pflanzen oft trockene, eingerollte Blätter oder welken insgesamt. Die Erde wirkt dann sehr trocken und zieht sich oft schon vom Rand des Topfes zurück. In diesem Fall hilft es, die Pflanze gleichmäßig zu gießen und die Erde langsam wieder zu befeuchten. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel auf einmal zu gießen – lieber häufiger kleine Mengen, um die Pflanze nicht zu überfordern.
Mit etwas Aufmerksamkeit können Sie so erkennen, was Ihre Pflanzen gerade brauchen, und ihnen die passende Pflege bieten, um gut durch den Winter zu kommen.
Praktische Hilfsmittel zum Gießen Ihrer Pflanzen im Winter bei Samen-Schmitz
Sie wollen sicherstellen, dass Ihre Pflanzen auch im Winter optimal versorgt und bewässert werden? Oder sind Sie auf der Suche nach praktischen Tipps und Ratschlägen zum Thema Pflanzen im Winter gießen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. In unserem Samen-Schmitz Online-Shop finden Sie eine Vielzahl an praktischem Anzucht- und Pflanzzubehör, darunter auch im Bereich der Pflanzenbewässerung. Von Gießkannen über hilfreiche Pflanzenbesprüher bis hin zu Gießanzeigern und Feuchtigkeitsmessern finden Sie hier eine große Auswahl an nützlichen Hilfsmitteln für die Pflanzenbewässerung. So sind Ihre Pflanzen auch im Winter bestens versorgt.
Als traditionsreiches Pflanzenfachgeschäft finden Sie bei uns natürlich auch hochwertiges Saatgut sowie Blumenzwiebeln und Pflanzgut für jeden Geschmack. Wir sind Ihr Ansprechpartner in der Gartengestaltung, Gartenpflege und Gartenpraxis. Gerne unterstützt unser fachkompetentes Team Sie bei allen Fragen und Anliegen. Bestellen Sie noch heute Ihre Wunschprodukte und planen Sie mit uns gemeinsam Ihren Traumgarten.