Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zum Footer springen
Unkrautvlies richtig verlegen

Unkrautvlies richtig verlegen: Anleitung und Tipps

Erfahren Sie im Samen-Schmitz Ratgeber, wie Sie am besten ein Unkrautvlies verlegen können und welche Vor- und Nachteile das Produkt bietet. Unkraut ist für viele Gärtnerinnen und Gärtner ein lästiges Problem. Eine Folie gegen Unkraut kann Ihnen hier die ersehnte Abhilfe schaffen, indem sie das Wachstum unerwünschter Pflanzen unterdrückt. In diesem Ratgeber-Artikel erfahren Sie alles Wichtige dazu, wie man Unkrautvlies richtig verlegt.

Bei Samen-Schmitz erhalten Sie nicht nur wichtige Tipps, um Ihr Unkrautvlies richtig zu verlegen, wir statten Sie außerdem mit den dafür notwendigen Produkten aus. Entdecken Sie unser Anzucht- und Pflanzzubehör, unsere Gartengeräte sowie Dünger und Pflanzenpflege.

Blumenkelle S
3,99 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Siena Garden, Anti-Unkrautvlies 1,5 x 5m
7,99 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Schafwoll-Schutzmatte
10,99 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Kleinhacke Combisystem
16,29 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand

Unkrautvlies verlegen: das Wichtigste in Kürze

  • Ein Unkrautvlies blockiert Licht, verhindert so das Unkrautwachstum und reduziert den allgemeinen Pflegeaufwand Ihres Beets.
  • Es ist weiterhin luft- und wasserdurchlässig, sodass Nährstoffe den Boden erreichen.
  • Die Dicke des Vlieses beeinflusst dessen Haltbarkeit. Dickere Vliese halten länger, lassen aber weniger Wasser durch.
  • Vor dem Verlegen des Unkrautvlieses müssen Sie die Fläche von Unkraut befreien.
  • Indem Sie Löcher in das Unkrautvlies schneiden und Ihre Pflanzen dort einsetzen, können Sie diese gemeinsam mit dem Unkrautvlies in die Erde einsetzen.

Unkrautvlies: Definition und Funktion

Bei Unkrautvlies handelt es sich um eine spezielle Gewebematte aus Kunststofffasern oder biologisch abbaubaren Materialien, die als Barriere gegen Unkraut dient. Es hat eine leicht textile, matte Struktur und ist in verschiedenen Dicken erhältlich. Je dicker das Unkrautvlies, umso effektiver ist es gegen unerwünschte Pflanzen, kann aber dadurch auch weniger Luft und Wasser durchlassen.

Luft und Wasser gelangen durch die kleinen Löcher durch das Vlies, sodass der Boden darunter weiterhin mit Nährstoffen versorgt werden kann und es zu keinem Wasserstau im Boden kommt. Gleichzeitig entzieht das Vlies dem Unkraut das Licht, wodurch die Samen nicht keimen können. Durch diese Eigenschaften wird das Wachstum unerwünschter Pflanzen stark reduziert, während gleichzeitig die Feuchtigkeit im Boden gespeichert bleibt.

Unkrautvlies als effektive Barriere gegen Unkraut
Ein Unkrautvlies kann dabei helfen, eine effektive Barriere gegen Unkraut zu bilden.

Unkrautvlies richtig verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Beet vorbereiten: Bevor Sie Ihr Unkrautvlies verlegen können, müssen Sie die Fläche gründlich von jeglichem bestehenden Unkraut befreien. Achten Sie darauf, insbesondere Wurzelunkräuter möglichst vollständig zu entfernen, da diese sonst durch das Vlies hindurchwachsen können.

  2. Boden verbessern (optional): Falls notwendig, können Sie im zweiten Schritt Dünger, Urgesteinsmehl, Bodenaktivatoren oder Kalk in den Boden einarbeiten. Eine Bodenbearbeitung nach dem Verlegen des Unkrautvlieses ist nicht mehr möglich.

  3. Unkrautvlies auslegen: Breiten Sie das Unkrautvlies nun auf der von Ihnen vorbereiteten Fläche aus. Ist die Fläche größer als eine Vliesbahn, müssen die Bahnen mindestens 10 bis 15 cm überlappen, damit keine Spalten entstehen, durch die Unkraut wachsen könnte. Befestigen Sie anschließend das Unkrautvlies, indem Sie Steine oder Bretter an dessen Rändern platzieren.

  4. Pflanzlöcher einfügen und Pflanzen setzen: Wenn Sie Pflanzen an die Stelle des Unkrautvlies setzen möchten, schneiden Sie ein X in das Vlies, setzen die Pflanze ein und legen die Vliesränder wieder eng um den Wurzelballen an.

Beet vorbereiten bevor Unkrautvlies verlegt wird
Bevor Sie das Unkrautvlies verlegen, müssen Sie das Beet entsprechend vorbereiten.
  1. Unkrautvlies abdecken: Um das Vlies optisch ansprechender zu gestalten und vor UV-Strahlung zu schützen, empfiehlt es sich, das Unkrautvlies mit einer Schicht Rindenmulch, Kies oder Splitt zu bedecken. Wichtig: Geben Sie keine Erde auf das Vlies, da sich darauf erneut Unkraut ansiedeln könnte!

  2. Angießen und Trittflächen anlegen: Nach dem Verlegen und Bepflanzen sollten Sie die Fläche gut angießen. Falls das Beet regelmäßig betreten wird, können Ihnen Trittplatten helfen, die Belastung auf das Vlies zu reduzieren.

💡 Beates Tipp: Wenn Sie Kies auf Ihrem Unkrautvlies verteilen wollen, seien Sie besonders vorsichtig, um das Vlies nicht durch den Kies zu beschädigen.

Unkrautstecher
12,49 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Finalsan Unkrautfrei Plus AF
18,99 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Rasen Unkrautfrei Weedex für 400 qm
34,99 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Unkrautvernichter + Rasendünger für 50 Qm
26,99 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand

Unkrautvlies: Vorteile und Nachteile

Vorteile Nachteile
Lässt Wasser und Luft durch, verhindert aber Unkrautwachstum Bringt je nach Material Kunststoff in den Boden (die plastikfreie, aber auch kostenintensivere Alternative ist Schafwollvlies)
Spart Zeit, da weniger Unkraut gejätet werden muss Wasser erreicht die Pflanzenwurzeln schlechter, gezieltes Gießen ist nötig
Verhindert das Keimen neuer Unkrautsamen durch Lichtentzug Bodenlebewesen werden in ihrer Aktivität eingeschränkt, schädliche Bodenlebewesen können sich manchmal ungestört vermehren
Dünger kann nur direkt an die Pflanzen gegeben werden
Keine natürliche Zufuhr von organischem Material zur Bodenverbesserung

Hochwertiges Gartenzubehör von Samen-Schmitz

Im Sortiment von Samen-Schmitz finden Sie eine große Auswahl an hochwertigem Gartenbedarf und -zubehör, so auch qualitatives Unkrautvlies. Erwerben Sie außerdem weiteres Anzucht- und Pflanzzubehör, das Ihnen bei der Beet-Vorbereitung auf das Unkrautvlies hilft.

Aber auch dann, wenn Sie sich gegen das Verlegen von Unkrautvlies entscheiden sollten, ist Samen-Schmitz Ihr Ansprechpartner. Bei uns finden Sie hochwertige Gartengeräte, Handschuhe und Unkrautstecher, die Sie bei der regelmäßigen Unkrautentfernung unterstützen.

Siena Garden, Anti-Unkrautvlies 1,5 x 5m
7,99 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Siena Gardena, Trenn- und Drainagevlies 1x1 m
4,99 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Schafwoll-Schutzmatte für Pflanzen
17,49 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Fugenkratzer, Gardena Combisystem
16,29 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Schafwoll-Mulchscheibe ⌀ 35
7,29 €*
inkl. Mwst. zzgl. Versand