Indoor-Kräutergarten: Kräuter in der Küche anpflanzen
Ein Indoor-Kräutergarten ist eine wunderbare Möglichkeit, frische Aromen und Lebendigkeit in Ihr Zuhause zu bringen. Ob Sie ein erfahrener Hobbygärtner sind oder gerade erst anfangen – mit ein wenig Wissen und den richtigen Tipps kann jeder einen eigenen kleinen Kräutergarten im Haus anlegen. In diesem Ratgeberbeitrag erfahren Sie alles Wichtige: von der Auswahl der passenden Kräutersamen über die richtige Pflege bis hin zu hilfreichen Tricks für optimale Wachstumsbedingungen.
Für einen erfolgreichen Indoor-Kräutergarten spielt die Wahl des Saatguts eine entscheidende Rolle. Bei Samen-Schmitz finden Sie eine breite Auswahl an hochwertigen Samen, aus denen Ihre Kräuter kräftig und gesund heranwachsen können. Ob Sie sich für Basilikumsamen, Thymiansamen oder Petersiliensamen entscheiden – wir bieten Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Kräuteranzucht in den eigenen vier Wänden benötigen.
- Indoor-Kräutergarten: Das Wichtigste in Kürze
- Welche Kräuter eignen sich für einen Indoor-Kräutergarten – und welche nicht?
- Der perfekte Standort: Sonnenbad oder dunkle Ecke?
- So legen Sie Ihren Indoor-Kräutergarten Schritt für Schritt an
- Pflege-Tipps: So bleiben die Kräuter gesund
- Wichtige Hinweise für den Winter
- Indoor-Kräutergarten anlegen mit Samen-Schmitz
Indoor-Kräutergarten: Das Wichtigste in Kürze
- Vor allem kurzlebige Kräuter wie Petersilie oder Basilikum eignen sich gut für den Anbau im Haus.
- Den Standort Ihres Indoor-Kräutergartens sollten Sie von Ihrer Kräuterwahl abhängig machen. Während mediterrane Kräuter es lieber besonders sonnig mögen, kommen andere Kräutersamen auch mit weniger Licht aus.
- Das Anlegen eines Indoor-Kräutergartens geht ganz leicht und ist bereits in vier einfachen Schritten erledigt.
- Eine regelmäßige Bewässerung des Kräutergartens ist wichtig, um die Kräuter gesund zu halten.
- Ohne zusätzliche Beleuchtung sind Kräuter im Winter häufig nur begrenzt haltbar. Deswegen empfiehlt sich die Verwendung einer Pflanzleuchte.
Welche Kräuter eignen sich für einen Indoor-Kräutergarten – und welche nicht?
Nicht jedes Kraut fühlt sich im Indoor-Anbau wohl. Einjährige Kräuter wie Dill, Petersilie, Basilikum, Koriander und Kresse sind ideal, da sie schnell wachsen und in der kalten Jahreszeit auch im Haus gedeihen. Dazu gehören:
Allerdings sind diese Kräuter eher kurzlebig. Eine Alternative ist es, robuste, bereits vorgezogene Kräuter zu kaufen. Hierfür eignen sich Rosmarin, Thymian, Oregano, Minze und Melisse besonders gut. Diese mediterranen Kräuter sind langlebig und wachsen zuverlässig unter den richtigen Bedingungen.
Schwieriger wird es bei holzigen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian, wenn sie selbst ausgesät werden sollen – sie benötigen viel Zeit und Pflege. Auch auf empfindliche Sorten, die viel Sonne oder spezielle Bedingungen brauchen, sollten Sie bei einem Indoor-Kräutergarten eher verzichten. Das gilt zum Beispiel für Lavendel.
Der perfekte Standort: Sonnenbad oder dunkle Ecke?
Mediterrane Kräuter wie Oregano bevorzugen sonnige Plätze, da sie aus warmen, sonnenreichen Regionen stammen. Diese Kräuter gedeihen am besten, wenn sie täglich mehrere Stunden direkte Sonneneinstrahlung erhalten. Ein Platz auf der Fensterbank eines nach Süden oder Westen ausgerichteten Fensters ist ideal.
Einjährige Kräuter wie Basilikum, Dill oder Petersilie sind etwas genügsamer, was die Lichtverhältnisse angeht. Sie gedeihen auch an hellen Standorten ohne direkte Sonneneinstrahlung, wie beispielsweise auf Fensterbänken, die nach Osten oder Norden ausgerichtet sind. Dennoch sollten auch diese Pflanzen möglichst viel Tageslicht erhalten, um kräftig und aromatisch zu wachsen.
Mit einer Pflanzenlampe können Sie flexibel sein, was den Standort betrifft. Dieses Pflanzzubehör ermöglicht es, Kräuter auch in schattigen Bereichen oder dunkleren Räumen zu platzieren. Besonders in den Wintermonaten, wenn das natürliche Licht oft nicht ausreicht, kann eine Pflanzenlampe das Wachstum unterstützen und die Lebensdauer der Kräuter verlängern.
Vermeiden Sie es, Kräuter direkt neben Heizkörpern zu platzieren. Die trockene, warme Luft, die von Heizungen ausgeht, schadet den Pflanzen, da sie den Boden schnell austrocknet und die Blätter dazu neigen, zu welken. Besser ist es, die Kräuter in einem Bereich aufzustellen, in dem die Luftfeuchtigkeit höher ist, beispielsweise in der Nähe eines Luftbefeuchters. So schaffen Sie ideale Bedingungen für Ihre Kräuter – unabhängig von der Jahreszeit.
So legen Sie Ihren Indoor-Kräutergarten Schritt für Schritt an
Der eigene Indoor-Kräutergarten ist bereits in wenigen Schritten angelegt. Wir haben eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung für Sie:
- Schritt: Saatgut oder fertige Pflanzen?
Möchten Sie die Kräuter aussäen, bietet sich dies vor allem ab März an. Für den Winter sind bereits vorgezogene Pflanzen die bessere Wahl.
- Schritt: Vorbereitung der Gefäße
Kaufen Sie passende Töpfe oder einen Balkonkasten und verwenden Sie Bio-Kräutererde. Auch Untersetzer dürfen nicht fehlen, um überschüssiges Wasser nach dem Gießen aufzufangen.
- Schritt: Standortwahl und Licht
Platzieren Sie die Kräuter an einem sonnigen Fensterplatz. Alternativ können Sie mit einer Pflanzenlampe für optimale Lichtverhältnisse sorgen – besonders in dunkleren Ecken.
- Schritt: Einpflanzen und Gießen
Topfen Sie gekaufte Kräuter in größere Behälter um oder säen Sie die Kräuter direkt in die Erde. Regelmäßiges Gießen ist das A und O, Staunässe sollte jedoch dringend vermieden werden.
Beates Tipp: Die Wahl der Erde ist entscheidend für gesunde Pflanzen. Bio-Kräutererde ist optimal, da sie die Nährstoffe liefert, die Kräuter benötigen, ohne chemische Zusätze. Verwenden Sie keine normale Gartenerde, da diese oft zu schwer und nicht ausreichend durchlässig ist.
Pflege-Tipps: So bleiben die Kräuter gesund
Gekaufte Kräuter sollten Sie nach dem Kauf so bald wie möglich in größere Töpfe umpflanzen. Häufig sind die Wurzeln in den kleinen Verkaufstöpfen stark eingeengt, was das Wachstum hemmen und die Pflanzen schwächen kann. Wählen Sie Töpfe, die im Durchmesser mindestens 2 bis 3 cm größer sind, damit die Wurzeln ausreichend Platz haben, sich auszubreiten. Achten Sie darauf, dass die neuen Töpfe über Abflusslöcher verfügen, um Staunässe zu vermeiden, und verwenden Sie hochwertige Bio-Kräutererde, um die Pflanzen mit allen nötigen Nährstoffen zu versorgen.
Wuchernde Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Schnittlauch eignen sich besonders gut zum Teilen. Teilen Sie den Wurzelballen vorsichtig in zwei oder mehr Abschnitte und pflanzen Sie die Teile in separate Töpfe. Auf diese Weise fördern Sie das Wachstum und können mehr Kräuter ernten.
Eine regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung ist wichtig, um die Kräuter gesund zu halten. Lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Sobald die Kräuter gut angewachsen sind und kräftig gedeihen, können Sie diese alle zwei Wochen mit einem flüssigen Bio-Dünger unterstützen. Falls die Pflanzen schwächeln, verzichten Sie besser auf das Düngen, da dies die geschwächten Wurzeln zusätzlich belastet. In solchen Fällen ist es oft sinnvoller, neue Kräuter auszusäen oder frisch zu kaufen, um einen gesunden und produktiven Kräutergarten zu erhalten.
Wichtige Hinweise für den Winter
Ohne zusätzliche Beleuchtung sind Kräuter im Winter häufig nur begrenzt haltbar, da die natürlichen Lichtverhältnisse in den meisten Haushalten nicht ausreichen, um das Wachstum der Pflanzen ausreichend zu unterstützen. Besonders einjährige Kräuter wie Basilikum, Dill oder Kresse haben unter dem Lichtmangel zu leiden und beginnen oft nach kurzer Zeit zu welken. Um trotzdem stets frische Kräuter genießen zu können, empfiehlt es sich, diese regelmäßig nachzusäen. Mit einer konsequenten Nachsaat können Sie die Versorgung mit jungen, vitalen Pflanzen sicherstellen, auch wenn diese im Winter nicht so kräftig wachsen wie im Sommer.
Winterharte Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Salbei hingegen bevorzugen kühlere Bedingungen und sollten in kühle, aber dennoch helle Räume gestellt werden. Zu warme Zimmer können dazu führen, dass diese Pflanzen unnatürlich austreiben. Die neuen, weichen Triebe sind nicht nur weniger aromatisch, sondern auch anfällig für Schädlinge wie Läuse.
Indoor-Kräutergarten anlegen mit Samen-Schmitz
Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Indoor-Kräutergarten optimal angelegt und gepflegt wird? Oder suchen Sie nach hilfreichen Tipps und Tricks rund um das Thema „Kräuter im Haus ziehen“? Dann sind Sie bei uns genau richtig. In unserem Samen-Schmitz Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an hochwertigem Saatgut sowie praktischem Anzucht- und Pflanzzubehör, das Ihnen hilft, Ihren Indoor-Kräutergarten erfolgreich umzusetzen. Ob für die Anzucht von aromatischen Kräutern, die richtige Beleuchtung oder die Pflege und Unterstützung Ihrer Pflanzen – wir bieten alles, was Sie benötigen, um Ihre Kräuter gesund, kräftig und erntebereit zu halten.