-
Saatgut
- Blumensamen
-
Blumenwiese-Samen & Samenmischungen
-
Exotische Samen
-
Gemüsesamen
- Auberginensamen & Artischockensamen
- Betesamen & Rübensamen
- Bohnensamen
- Chilisamen
- Erbsensamen
- Gurkensamen
- Kohlrabisamen
- Kohlsamen
- Kürbissamen
- Mangoldsamen
- Paprikasamen & Peperonisamen
- Radieschensamen & Rettichsamen
- Selleriesamen
- Spinatsamen
- Spargelsamen
- Tomatensamen
- Zwiebelsamen & Porreesamen
- Weitere Gemüsesamen
-
Kleintiersaaten & Futterpflanzen
- Kräutersamen
- Obstsamen
-
Rasensamen
-
Saatbänder & Saatscheiben
- Salatsamen
-
Samen-Sets
Keimsprossen günstig online kaufen bei Samen-Schmitz
Keimsprossen sind die jungen Triebe von Samen, die während des Keimvorgangs wachsen. Sie sind nicht nur ein optisches Highlight auf dem Teller, sondern überzeugen vor allem durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Enzymen. Diese Nährstoffe sind in konzentrierter Form vorhanden, da sie den Keimlingen beim Wachstum helfen. Gleichzeitig sind Keimsprossen kalorienarm und vielseitig einsetzbar – ein echtes Superfood für Ihre Küche.
Bei Samen-Schmitz bieten wir Ihnen hochwertiges, speziell ausgewähltes Saatgut und Anzucht- und Pflanzzubehör, mit dem Sie Ihre Keimsprossen selbst ziehen können – für maximale Frische, besten Geschmack und eine gesunde Ernährung.
Die Vorteile von Keimsprossen
Keimsprossen sind wahre Nährstoffwunder. Ob Brokkoli-, Mungobohnen- oder Kressesprossen – je nach Sorte punkten sie mit unterschiedlichen Eigenschaften. Sie unterstützen das Immunsystem, fördern die Verdauung und liefern Antioxidantien, die die Zellen schützen. Da Keimsprossen frisch verzehrt werden, bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn frisches Gemüse oft rar ist, sind sie eine hervorragende Alternative.
Unterschied: Keimsprossen und Microgreens
Während Keimsprossen ausschließlich mit Wasser gezogen und mitsamt der Wurzeln verzehrt werden können, unterscheiden sich Microgreens grundlegend in ihrer Anbaumethode und Ernte. Microgreens werden in Erde oder auf einem speziellen Substrat angebaut und erreichen eine Größe von zwei bis sieben Zentimetern. Sie benötigen für ihr Wachstum etwas länger als Keimsprossen und sind in der Regel nach etwa ein bis zwei Wochen erntereif.
Hilfreiche Tipps zum Anbau von Microgreens lesen Sie in unserem Ratgeber.
Keimsprossen ziehen: So funktioniert es
Das Ziehen von Keimsprossen ist einfach und erfordert nur wenig Anzuchtzubehör. Es gibt verschiedene Methoden:
Keimgläser zum Keimsprossen ziehen
Die Samen werden zweimal täglich gespült. Das Keimglas wird schräg gestellt, sodass das Wasser durch den gelochten Deckel vollständig ablaufen kann.
Keimboxen und Keimschalen
In einer Keimbox werden die Samen auf einem Gitter gleichmäßig ausgestreut und zweimal täglich bewässert. Das überschüssige Wasser läuft durch das Gitter in eine darunterliegende Auffangbox und wird anschließend entsorgt.
Hingegen werden die Samen in einer Keimschale auf einem geriffelten Boden ausgesät. Das Wasser wird in die Schale gefüllt und fließt über ein Ventil ab, wobei es ebenfalls in einer Auffangschale gesammelt wird.
Keimgärten
Für eine größere Vielfalt gibt es Keimgärten mit zwei übereinanderliegenden Schalen, die das gleichzeitige Ziehen von zwei unterschiedlichen Sorten ermöglichen. Zu Beginn des Keimvorgangs wird der mitgelieferte Deckel aufgesetzt, um ein optimales Keimklima zu schaffen. Nach etwa zwei Tagen kann der Deckel entfernt werden, damit die Keimlinge ausreichend belüftet werden.
Vliese für Keimsprossen
Die Samen keimen auf einem speziell entwickelten feuchten Vlies (nicht zu verwechseln mit Garten-Abdeckvlies). Das Vlies wird in eine Schale gelegt, sorgfältig befeuchtet, und anschließend werden die Samen gleichmäßig darauf ausgesät. Es ist wichtig, das Vlies während des gesamten Keimprozesses stets feucht, aber nicht zu nass zu halten. Zum Ernten schneidet man die Sprossen ähnlich wie bei Microgreens ab, da die Wurzeln fest mit dem Vlies verwurzelt sind und nicht mitgegessen werden können.
Keimsprossen selber ziehen – 7 praktische Tipps
- Keine Küchenrollen verwenden: Vermeiden Sie den Einsatz von herkömmlichen Küchenrollen, da diese oft chemisch behandelt oder gebleicht
- Nicht alle Samen eignen sich für jede Methode: Einige Samenarten, wie sogenannte „Schleimsaaten“ (z. B. Kressesamen), sind nicht für Keimgläser geeignet. Beachten Sie daher die Hinweise auf den Samenpackungen. Dort finden Sie Informationen zu geeigneten Anzuchtmethoden, Bewässerungshäufigkeit und Erntezeitpunkt.
- Richtige Aussaatdichte: Säen Sie die Samen nicht zu dicht aus, da sie sonst faulen können. Im Zweifelsfall ist weniger dichter Samenbesatz die bessere Wahl.
- Keimung ohne Erde: Keimsprossen kommen während des Wachstums nur mit Wasser in Berührung, nicht mit Erde. Daher können sie, wenn sie nicht in einem Vlies gezogen wurden, mitsamt der Wurzeln gegessen
- Gute Belüftung: Eine ausreichende Belüftung während des Keimprozesses ist essenziell, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Frisch verzehren: Ernten Sie die Sprossen möglichst frisch und verzehren Sie sie sofort.
- Kurze Lagerung: Falls nötig, können die Sprossen für ein bis zwei Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Legen Sie die Sprossen locker in das Gefäß und drücken Sie sie nicht zusammen, um Beschädigungen zu vermeiden. Beachten Sie jedoch, dass die Nährstoffdichte mit der Lagerdauer abnimmt.
Geeignete Samen für Keimsprossen
Für Keimsprossen werden spezielle Bio-Samen empfohlen, da herkömmliche Samen chemisch behandelt sein können. Für Anfängerinnen und Anfänger eignen sich besonders:
- Kresse
- Brokkoli- und Rucola
- Weizen
- Senf
- Mungobohnen
- Bockshornklee
- Buchweizen
Die Erntezeit von Keimsprossen hängt von der Sorte ab. Im Durchschnitt können Sie Keimsprossen nach drei bis sieben Tagen ernten. Keimsprossen-Mischungen bieten zudem spannende Geschmackskombinationen.
Welche Samen eignen sich nicht als Keimsprossen?
Nicht alle Samen eignen sich für die Anzucht von Keimsprossen. Tomatensamen, Zucchinisamen oder Gurkensamen sollten unbedingt vermieden werden, da sie sowohl als Jungpflanze als auch als Sprossen ungenießbar sind. Auch herkömmliche Gemüsesamen aus Samentüten sind nicht geeignet, da sie häufig behandelt wurden und somit nicht für den Verzehr vorgesehen sind.
Besondere Vorsicht ist bei selbstgezogenen Samen geboten, da diese durch Fremdbestäubung mit giftigen oder unverträglichen Pflanzen kontaminiert sein könnten, beispielsweise Speisekürbis mit Zierkürbis oder Süßlupine mit Zierlupine. Ebenso sollten keine unbekannten oder ungekennzeichneten Samen verwendet werden, da einige, wie Fingerhut oder Ricinus, giftig sind und bereits in kleinen Mengen gesundheitliche Schäden verursachen können.
Für Personen mit einem schwachen Immunsystem, Schwangere, Kinder und ältere Menschen ist Vorsicht geboten: Frische Sprossen sollten in solchen Fällen nur in begrenzten Mengen verzehrt werden, um potenzielle Risiken zu minimieren.
Verwendung von Keimsprossen
Die Einsatzmöglichkeiten für Keimsprossen in der Küche sind nahezu unbegrenzt:
- Roh: als Topping für Salate, Brote oder Bowls
- Kurz gegart: in Wokgerichten oder Suppen
- In Getränken: für Smoothies oder Säfte
Unser Tipp: Während die meisten Sprossen roh verzehrt werden können, sollten Sorten wie Adzukibohnen oder Erbsen blanchiert werden. So bleibt ihre Verträglichkeit gewährleistet.
Keimsprossen kaufen bei Samen-Schmitz
Entdecken Sie die Welt der Keimsprossen mit hochwertigem Saatgut und praktischem Anzucht- und Pflanzzubehör wie Keimgläsern, Keimboxen und Vliesen von Samen-Schmitz. Online sowie in unserem Fachgeschäft am Münchener Viktualienmarkt finden Sie alles für eine erfolgreiche Anzucht. Ihre Bestellung verpacken wir sorgfältig und liefern sie direkt zu Ihnen nach Hause. Entdecken Sie die Vielfalt der Keimsprossen und legen Sie gleich los!
Keimsprossen ziehen: das Wichtigste in Kürze |
|
Kategorie |
|
Aussaatzeitraum |
ganzjährig |
Tag der Ernte |
nach ca. 3 bis 7 Tagen |
Pflegeaufwand |
niedrig |
Standort |
Halbschatten |
Wasserbedarf |
mäßig |
gut kombinierbar mit |
anderen Keimsprossen |