
Aussaatkalender im Juni
Im Juni beginnt der Sommer in seiner ganzen Pracht – mit langen Tagen, viel Sonne und optimalen Bedingungen für das Gärtnern. Doch gleichzeitig bringt die Hitze Herausforderungen mit sich. Wer jetzt aussät, sollte auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt, effektiven Sonnenschutz und die Wahl hitzeresistenter Sorten achten.
Lauras Tipp: nutzen Sie im Online-Shop die Filterfunktionen „Aussaatzeitraum – Direktsaat“ und „Aussaatzeitraum – Vorkultur“, um schnell und unkompliziert geeignete Samensorten für den Juni zu finden.
Aussaat im Juni: Das Wichtigste in Kürze:
-
Blumen: Einjährige Arten wie Kapuzinerkresse, Ringelblume und Cosmea sorgen für schnelle Blüten. Zweijährige wie Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht und Stauden wie Edelweiß und Stockrose entwickeln sich jetzt für das nächste Gartenjahr.
-
Gemüse: Direktsaaten wie Karotten, Zucchini und Spinat gelingen gut. Vorkultur lohnt sich z. B. für Brokkoli oder Kohlrabi.
-
Salat für die Direktaussaat: Hirschhornwegerich, Pflücksalat, Kopfsalat, Rucola, Eissalat, Endivie, Radicchio, Zuckerhut und Feldsalat.
-
Kräuter: Klassische Küchenkräuter wie Basilikum, Dill oder Petersilie gedeihen bestens.
-
Pflege: Regelmäßiges Gießen in den Morgen- oder Abendstunden, Schutz vor starker Sonne, Schädlingskontrolle und Düngung sichern eine gesunde Pflanzenentwicklung.
Diese Blumen können Sie im Juni aussäen
Der Juni ist die ideale Zeit, um Blühflächen mit Leben zu füllen – sei es im Beet, im Kübel oder als bunte Blumenwiese. Einjährige Sommerblumen wie:
- Kapuzinerkresse - ideal für Balkonkästen oder als Bodendecker
- Goldmohn - farbenfroh leuchtend, für sandige Böden
- Klatschmohn - romantisch und pflegeleicht
- Ringelblume (Calendula) - beliebt als Insektenmagnet und Heilpflanze Cosmea - dankbare Schnittblume für gemischte Rabatten Rudbeckia - langanhaltende, üppige Blüte bis zum Frost können direkt gesät werden und bringen schon bald frische Farben in Ihren Garten. Für Gartenfreunde, die langfristig denken, sind zweijährige Blumen und mehrjährige Stauden genau das Richtige. Diese entwickeln bis zum Herbst eine kräftige Blattrosette und blühen im Folgejahr.
Bewährte Klassiker unter den Zweijährigen
- Stiefmütterchen - robuste Herbst- und Frühjahrsblüher
- Vergissmeinnicht - bienenfreundlich, verwildert gern
- Goldlack - stark duftend und farbenfroh leuchtend
- Hornveilchen - essbare Blüten, die duften
- Tausendschön (Bellis perennis) - Kulturform des Gänseblümchens
Stauden
- Pfirsichblättrige Glockenblume - einheimische Wildart mit typischem Glockenblumen-Blau
- Stockrose - nostalgischer Charme für naturnahe Bauerngärten
- Edelweiß - Gruß aus den Alpen für Steingärten und Tröge
- Akelei - wild-romantisch, ideal für halbschattige Bereiche im Garten

Tipp: Wer es bunt liebt oder auf Biodiversität achtet, greift zu ein- oder mehrjährigen Samen- und Blumenwiesen-Mischungen wie „Bienenparadies“, „Späte Blütenpracht“ oder „Feld- und Wiesencharme“. Sie sorgen in kurzer Zeit für eine farbenfrohe Blütenvielfalt, bieten Nahrung für Insekten oder Singvögel und verlängern die Blühphase bis in den Herbst. Auch Balkonkasten und Hochbeet kommen nicht zu kurz: hierfür gibt es spezielle Samenmischungen wie „Pflegeleichte Sonnenkinder“, „Blütenteppich“ oder „Blumen
Das Kräuterbeet
Duftende Kräuter sind nicht nur ein Genuss für die Küche, sondern auch für die Sinne. Der Juni bietet perfekte Bedingungen, um einjährige und mehrjährige Kräuter neu auszusäen oder bestehende Bestände aufzufrischen – im Beet, auf dem Balkon oder der Fensterbank. Folgende Kräuter gedeihen jetzt besonders gut:
- Basilikum, – wärmeliebend, ideal für sonnige Plätze.
- Dill – zartes Blattgrün, beliebt in der Sommerküche.
- Petersilie – wächst sowohl in Sonne als auch Halbschatten.
- Oregano und Majoran – blühend auch sehr bei Bienen beliebt
- Koriander , Borretsch, Schnittlauch, Thymian und Bohnenkraut – vielfältig einsetzbar, pflegeleicht und aromatisch.

Ein besonderer Tipp: Regelmäßiges Ernten fördert den Neuaustrieb und bewahrt das intensive Aroma. Mediterrane Kräuter profitieren zudem von durchlässigem Boden und sollten nicht zu feucht stehen.
Diese Gemüse können Sie säen
Wer jetzt richtig plant, legt im Juni die Grundlage für eine reiche Ernte im Spätsommer und Herbst. Je nach Gemüsesorte empfiehlt sich Direktsaat oder Vorkultur. Direktsaat im Juni – Diese Samen können Sie ohne Umschweife im Beet ausbringen: Buschbohnen, Karotten, Radieschen und Rettich (Sommersorten/schoßfest), Spinat, Mangold, Kürbis (frühreife Sorten), Zucchini, Lauchzwiebeln, Knollenfenchel, Rosenkohl, Stängelkohl und Pak Choi.
Dank der warmen Erde keimen diese Pflanzen zügig. Achten Sie auf eine ausreichende Feuchtigkeit des Saatbetts, um ein gleichmäßiges Auflaufen zu gewährleisten.
Vorkultur für Wachstumsvorsprung – diese Gemüsesorten profitieren davon, wenn Sie sie vorziehen: Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Blattkohlsorten wie Palmkohl, Grünkohl oder Spitzkohlund Rote Bete Hier entwickeln sich Keimlinge im geschützten Anzuchtbereich stabiler - auch da Schnecken die zarten Pflänzchen sehr lieben. Setzen Sie sie erst als robuste und kräftige Jungpflanzen ins Freiland.
Beates Tipp: Achten Sie darauf, den Boden gut zu lockern und regelmäßig zu bewässern, um ein optimales Wachstum zu fördern.
Salat für den Sommer
Auch bei Salaten steht der nächsten frischen Ernte nichts im Weg. Mit einer regelmäßigen Aussaat in Etappen ist sogar eine kontinuierliche Ernte bis in den Herbst hinein möglich. Geeignet für eine Direktsaat im Juni sind: Kopfsalat, Schnittsalat, Eissalat, Endivie, Batavia, Eichblattsalat, Römersalat (auch Romanasalat).
Von Radicchio, Zuckerhut und Feldsalat können Sie Sorten, die für den ganzjährigen Anbau geeignet sind, ebenfalls jetzt säen. Darüber hinaus, besonders bei wenig Platz, - bieten sich an:
- Hirschhornwegerich - zart, würzig-nussig und anspruchslos
- Rucola und Salatrauke – schnellwachsend, perfekt für die Ernte zwischendurch.
- Sommerportulak - knackig-saftig mit mildem Biss, von Juni bis August
- Pflücksalat - wächst kompakt und liefert laufend frische Blätter
- Baby-Leaf-Salate - bunte Mischung junger Blätter, ideal für kleine Schalen
- Asia-Salate - würzig-scharfe Note, unkompliziert im Anbau Diese Sorten können mehrfach geerntet werden und liefern größtenteils bis in den Herbst hinein beständig frisches Grün nach.

Beates Tipp: Vielen Salatsorten benötigen zur Keimung kühle Bodentemperaturen (10-15 °C). Je wärmer es im Sommer wird, desto geringer die Chance auf Erfolg.
Mit diesem Trick kann es Ihnen trotzdem gelingen: Lagern Sie die Menge an Samen, die sie aussäen möchten, für 3–5 Tage bei ca. 4 °C im Kühlschrank. Beschatten Sie in der Zwischenzeit den entsprechenden Bereich im Beet oder auf dem Balkon leicht, etwa mit Hilfe eines Schattiernetzes. Dies verringert die Sonneneinstrahlung und lässt die Bodentemperatur sinken. Schützen Sie auch die jungen Keimlinge vor zu viel Sonne und halten sie die Erde gleichmäßig feucht.
Gartenpflege im Juni: Tipps und Tricks
Damit Ihre Aussaaten im Juni auch gut gedeihen, braucht es gezielte Pflege. Hitze, Unwetter und Schädlinge machen es nötig, jetzt besonders aufmerksam zu sein.
Gießen mit System:
- Am besten früh morgens oder abends wässern, um Verbrennungen durch die Sonne zu vermeiden.
- Mulchen hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten. Für Töpfe und Kübel gibt es vorgefertigte Mulchscheiben als Verdunstungsschutz, alternativ eignen sich auch Blähton oder Pflanzgranulat.
- Sparen Sie bei großen Flächen Zeit und Wasser durch Einsatz eines Bewässerungssystems.
Sonnenschutz für Jungpflanzen:
- Leichte Schattiernetze oder Gartenvlies verhindern Sonnenbrand.
- Bei empfindlichen Pflanzen kann auch ein Sonnenschirm temporär helfen.
Pflanzenschutz nicht vergessen - Probleme frühzeitig zu erkennen:
- Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schnecken, Blattläuse und Co.
- Mechanische Barrieren wie Schneckenzäune oder Vlies und biologische Stärkungsmittel wirken vorbeugend und schützen ohne Chemie.
- Bei stärkerem Befall kann der gezielte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Schäden minimieren.
Weitere Gartenarbeiten im Juni:
- Tomaten ausgeizen und an Stäben fixieren.
- Jungpflanzen aus Direktaussaat im Mai jetzt vereinzeln und Reihen auslichten
- Verblühte Blüten entfernen, um neue Knospenbildung zu fördern.
- Regelmäßig düngen, besonders bei Starkzehrern wie Kürbis oder Zucchini.
- Ernten Sie reifes Gemüse frühzeitig, um Platz für Nachkulturen zu schaffen.
Saat- und Pflanzgut günstig bei Samen-Schmitz kaufen
Egal ob Hobbygärtner oder Profi – im Juni ist Hochsaison für alle Gartenfreundinnen und -freunde. Deshalb finden Sie in unserem Samen-Schmitz Onlineshop ein umfangreiches Sortiment an passendem Saatgut und Pflanzgut für eine Aussaat im Juni, darunter Blumensamen, Gemüsesamen, Salatsamen, Kräutersamen und vieles mehr. Darüber hinaus versorgen wir Sie natürlich gerne auch mit dem passenden Anzucht- und Pflanzzubehör. Bestellen Sie noch heute Ihre Wunschprodukte bequem zu sich nach Hause.
Bereits seit 1842 stehen wir Ihnen in unserem Fachgeschäft am Viktualienmarkt in München in Sachen Pflanz- und Saatgut mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne für eine professionelle Pflanzberatung. Unser fachkompetentes Team bespricht gerne mit Ihnen gemeinsam Ihre Wünsche und Anliegen und hilft Ihnen dabei, die passenden Produkte für eine Aussaat im Juni auszuwählen.